Indonesien ist ein malerisches Land, das für seine wunderschönen Strände, seine reiche Kultur und seine natürliche Vielfalt bekannt ist. Jedes Jahr zieht es Millionen von Touristen aus der ganzen Welt an. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Arten von Visa für Indonesien auflisten, darunter die Langzeitvisa D12, B211, KITAS sowie VOA- und E-VOA-Ankunftsvisa. Hat uns bei der Vorbereitung des Materials geholfen Visumzentrum in Indonesien Bali-Liebe.
Visumkategorie B1 VOA/E-VOA
Visum für Indonesien B1 VOA (Visa on Arrival) ist eines der bequemsten und gebräuchlichsten Verfahren für Kurzzeitreisen. Damit können Sie bis zu 30 Tage in Indonesien bleiben, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 30 Tage. Diese Art von Visum steht Bürgern vieler Länder zur Verfügung, darunter auch Russland.
Hauptmerkmale des B1 VOA-Visums:
- Gültigkeitsdauer. Das Visum ist 30 Tage gültig mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 30 Tage.
- Typ. Einmalige Einreise, was bedeutet, dass bei der Ausreise das Visum ungültig wird und für die Wiedereinreise ein neues Visum erforderlich ist.
- Erneuerung. Die Verlängerungsoption ist nur einmal verfügbar. Sie sollten sich an Ihre örtliche Einwanderungsbehörde wenden oder den e-VOA-Dienst nutzen.
Wie bekomme ich ein B1-VOA-Visum?
Der Prozess zur Beantragung eines B1-VOA-Visums ist recht einfach und erfordert keine Kontaktaufnahme mit einem Konsulat. Vor der Abreise müssen Sie Folgendes bereitstellen:
- Ausländischer Reisepass: mindestens 6 Monate ab Einreisedatum gültig und mit mindestens zwei leeren Seiten.
- Rückflugticket: Bestätigung eines Rückfluges oder einer Abreise in ein Drittland.
- Visumgebühr: Die Kosten betragen ca. 500 IDR (ca. 000 US-Dollar).
- Krankenversicherung: nicht offiziell vorgeschrieben, aber empfohlen.
B1 VOA-Visumprozess in Indonesien:
- Folgen Sie bei Ihrer Ankunft am Flughafen oder Seehafen den Schildern zu den Visa-Bearbeitungsstellen.
- Zahlen Sie die Visumgebühr.
- Stellen Sie den Einwanderungsbeamten Dokumente zur Verfügung.
- Gehen Sie weiter zur Einwanderungsbehörde, wo Ihnen ein Visum mit dem erforderlichen Stempel ausgestellt wird.
Wenn Sie länger in Indonesien bleiben müssen, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Visum einmalig um 30 Tage zu verlängern. Hierzu sollten Sie sich an Ihre örtliche Einwanderungsbehörde wenden und einen Antrag stellen.
E-VOA – elektronisches Visum
Um die Einreise in das Land zu erleichtern, ist jetzt das elektronische Visum E-VOA verfügbar. Es bietet die gleichen Rechte wie ein reguläres B1-VOA, der Bewerbungsprozess ist jedoch reibungsloser und schneller.
So beantragen Sie E-VOA:
- Registrieren Sie sich auf der Website der indonesischen Einwanderungsbehörde.
- Laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch (Passscan, Foto, Ticket).
- Zahlen Sie die Visumgebühr wie beim B1 VOA.
- Bitte legen Sie bei Ihrer Ankunft den QR-Code vor, den Sie nach dem Check-out erhalten.
Langzeitvisa
Neben befristeten Visa bietet Indonesien auch eine Reihe von Langzeitvisa an, darunter:
- D12-Visum. Dieses Visum richtet sich an Personen, die in Indonesien studieren oder arbeiten möchten. Es berechtigt zum Aufenthalt im Land für 12 Monate mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
- Visum B211. Dabei handelt es sich auch um ein langfristiges Geschäftsvisum, das für Geschäftsreisen geeignet ist. Es wird für einen Zeitraum von bis zu 60 Tagen mit der Möglichkeit einer Verlängerung ausgestellt.
- KITAS. Diese Art von Visum ist für Ausländer gedacht, die aufgrund eines Arbeitsvertrags, eines Studiums oder einer Familienzusammenführung einen längeren Aufenthalt in Indonesien planen. KITAS berechtigt je nach Voraussetzungen zum Aufenthalt im Land für 6-12 Monate.
Wenn Sie alles schnell und einfach regeln möchten, empfehlen wir Ihnen dringend, Bali Love zu kontaktieren. Dies ist eines der allerersten Visa-Zentren auf Bali, das seit vielen Jahren erfolgreich mit dem russischsprachigen Publikum zusammenarbeitet. Der professionelle Ansatz der Spezialisten des Unternehmens und ihre fundierten Kenntnisse der indonesischen Visagesetzgebung bieten Ihnen ein hohes Maß an Service und eine Minimierung aller möglichen Risiken.