Georgiens EU-Beitritt ausgesetzt, Gelder eingefroren
Bildunterschrift: 
Foto: Telegramm

Nachrichten

Georgiens EU-Beitritt ausgesetzt, Gelder eingefroren

Der Prozess des Beitritts Georgiens zur Europäischen Union wurde aufgrund aktueller politischer Ereignisse und der Verabschiedung einer Reihe von Gesetzen, die bei europäischen Staats- und Regierungschefs Anlass zur Sorge geben, ausgesetzt. Dies erklärte der Botschafter der Europäischen Union in Georgien Pavel Gerchinsky auf der letzten Sitzung des Europäischen Rates.

„Leider befindet sich der Prozess des Beitritts Georgiens zur Europäischen Union derzeit in einer Sackgasse – diese Entscheidung wurde von den Staats- und Regierungschefs der EU getroffen.“ - sagte Gerchinsky.

Er betonte, dass die Verabschiedung des Gesetzes über „ausländische Agenten“ durch die georgischen Behörden einen Rückschritt darstelle und die weiteren Fortschritte des Landes auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft erheblich erschwere.

Der Botschafter äußerte sich auch besorgt über die jüngsten Ereignisse in Georgien, darunter die Einschüchterung der Zivilgesellschaft und die Verbreitung von Fehlinformationen über die Europäische Union und ihre Werte.

„In letzter Zeit haben wir negative Entwicklungen in Georgien gesehen. „Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben deutlich gemacht: Wenn die georgische Regierung ihren Kurs nicht ändert, wird das Land nicht in der Lage sein, in Richtung Europäische Union voranzukommen.“ - fügte er hinzu.

Darüber hinaus hat die Europäische Union 30 Millionen Euro für den Verteidigungssektor Georgiens eingefroren. Gerchinsky wies darauf hin, dass die EU die Einführung zusätzlicher Maßnahmen in Betracht ziehen werde, wenn sich die Lage weiter verschlimmert.

.
nach oben