In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli 2025 wurde der Militärflugplatz Borisoglebsk in der Region Woronesch von unbemannten Luftfahrzeugen der Spezialeinsatzkräfte der ukrainischen Streitkräfte (AFU) angegriffen. Dies teilte der Generalstab der AFU mit und erklärte, der Angriff habe das Ziel, die Fähigkeit der russischen Streitkräfte zur Durchführung von Luftangriffen zu verringern.
FIRMS-Satelliten zeichneten thermische Anomalien im Bereich des Militärflugplatzes auf und Anwohner veröffentlichten Aufnahmen des Angriffs, obwohl es noch keine verlässlichen Informationen über die Folgen des Angriffs gibt.
Der mit der russischen Militärluftfahrt verbundene Telegram-Kanal „Fighterbomber“ bestätigte den Angriff, merkte aber an, dass alle Kampfflugzeuge dank eines vorausgehenden Manövers, „um sich aus der Gefahrenzone zu bringen“, gerettet wurden. Der Autor des Kanals äußerte sich unsicher darüber, was genau auf den im Internet kursierenden Fotos brannte, die Wärmesignaturen von Bränden im Bereich des Flugplatzes zeigten.
Der Angriff auf Borisoglebsk war Teil einer groß angelegten Operation, die 14 Regionen Russlands betraf. Wie das russische Verteidigungsministerium berichtete, zerstörten Luftabwehrkräfte in der Nacht zum 5. Juli 94 ukrainische Drohnen, von denen 34 über der Region Woronesch abgeschossen wurden.
Heute Nachmittag setzen die ukrainischen Streitkräfte ihre Angriffe auf russische Regionen fort und setzen dabei mehrere Drohnenwellen ein.