Das Online-Format erfreut sich zunehmender Beliebtheit und entwickelt sich zu einer vollwertigen Alternative zur traditionellen Universitätsausbildung. Der Hauptgrund dafür ist die Flexibilität. Sie können nun eine Hochschulausbildung absolvieren, ohne Ihr Zuhause zu verlassen und Ihr Studium mit Beruf, Familie oder anderen Aktivitäten zu verbinden.
Zu den Vorteilen:
- Zugriff auf Materialien rund um die Uhr;
- die Fähigkeit, in jedem Tempo zu lernen;
- Sie sparen Zeit und Geld bei Reise und Unterkunft;
- Vielfalt an Studiengängen und Universitäten, auch ausländische;
- Entwicklung von Selbstdisziplin und Selbstorganisationsfähigkeiten.
Welche Berufe gibt es online
Heutzutage kann man in nahezu allen humanitären und angewandten Bereichen online eine Hochschulausbildung absolvieren. Besonders gefragt sind Bereiche im Zusammenhang mit digitalen Technologien und Kommunikation.
Unter ihnen:
- Programmierung und Informationstechnologie;
- Design und digitale Kunst;
- Marketing und Werbung;
- Management und Wirtschaft;
- Psychologie und Pädagogik.
Auch die Zahl der Studiengänge in den Bereichen Jura, Linguistik und Internationale Beziehungen wächst.
Wie funktioniert der Lernprozess?
Das Format des Online-Lernens kann je nach Universität und Programm variieren. In der Regel umfasst es jedoch Videovorlesungen, interaktive Aufgaben, die Teilnahme an Foren, selbstständiges Arbeiten und das Bestehen von Tests oder Prüfungen.
- Zunächst erhält der Studierende Zugriff auf die Lernplattform, auf der sich sämtliche Materialien befinden – vom Stundenplan über die Bibliothek bis hin zu Foren.
- Dann gibt es Vorlesungen – live oder aufgezeichnet. Dies ist praktisch für diejenigen, die den Stoff zu einem passenden Zeitpunkt wiederholen möchten.
- Während des Semesters bearbeiten die Studierenden Aufgaben, nehmen an Diskussionen teil und schreiben Zwischenprüfungen. Oftmals sind auch Projektarbeiten integriert, die praktische Fähigkeiten vermitteln.
- Zum Abschluss des Studiums finden Tests bzw. Prüfungen statt – entweder remote mit Aufsichtssystem oder in Präsenz, wenn die Universität persönliche Anwesenheit verlangt.
So wählen Sie ein Online-Programm aus
Die Wahl des richtigen Studiengangs ist ein wichtiger Schritt. Dabei sollten Sie nicht nur Ihr Interesse an der Fachrichtung, sondern auch die Akkreditierung der Bildungseinrichtung, die Bewertungen der Studierenden, die Kursinhalte und die Studiengebühren berücksichtigen.
Achten Sie auf:
- die Universität verfügt über eine staatliche Lizenz;
- einen transparenten Lehrplan mit Angabe der Lehrkräfte;
- Beispiele für Diplome und Karrierewege der Absolventen;
- technische Unterstützung und Hilfe in allen Phasen;
- Möglichkeiten für Übungen und Praktika.
Möglichkeiten nach dem Studium
Ein online erworbener Hochschulabschluss ist einem traditionellen gleichwertig, sofern die Universität akkreditiert ist. Arbeitgeber akzeptieren zunehmend online höher als Indikator für Selbstständigkeit, Zeitmanagement und digitale Kompetenzen.
Absolventen von Online-Programmen finden erfolgreich Jobs in großen Unternehmen, arbeiten remote, starten eigene Projekte oder setzen ihre Ausbildung in Masterstudiengängen fort.
Moderne Technologien verwischen die Grenzen zwischen klassischer und Online-Bildung. Flexibilität, Zugänglichkeit und Programmvielfalt machen die Hochschulbildung für alle zugänglich, die bereit sind zu lernen und sich weiterzuentwickeln.