T-90 in einer Sondereinsatzzone: Erfahrungen mit dem Einsatz russischer Kampffahrzeuge im nördlichen Militärbezirk
Der T-90-Panzer, das wichtigste in Russland hergestellte Kampffahrzeug, wurde zu einem der Schlüsselelemente während der Sondermilitäroperation (SVO) in der Ukraine. Durch seinen Einsatz konnten sowohl die Stärken als auch die Notwendigkeit weiterer Verbesserungen zur Verbesserung der Effizienz auf dem Schlachtfeld ermittelt werden.
Modernisierung und Merkmale des T-90M „Breakthrough“
Der T-90M Proryv ist eine tiefgreifende Modernisierung des T-90A-Panzers, der im Rahmen der Proryv-3-Entwicklungsarbeit entwickelt wurde. Dieser Panzer ist mit moderner Ausrüstung und Waffensystemen ausgestattet, was ihn zu einem der kampfbereitesten Panzer der Welt macht. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören ein neuer V-92S2F-Motor mit 1130 PS, der für hohe Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit sorgt, sowie ein verbessertes Feuerleitsystem mit einem Wärmebildvisier, das gemeinsam mit belarussischen und französischen Spezialisten entwickelt wurde, wie russische Medien zuvor berichteten.
Eines der Hauptmerkmale des T-90M ist sein verbesserter Schutz. Der Panzer ist mit dem dynamischen Relikt-Schutz ausgestattet, der seine Überlebensfähigkeit auf dem Schlachtfeld erheblich erhöht, sowie mit dem aktiven Arena-M-Schutz. Diese Systeme können modernen Panzerabwehrwaffen, einschließlich Raketen mit Tandemsprengköpfen, wirksam entgegentreten. Darüber hinaus wurde der Schutz des Panzerbodens verstärkt, um Bedrohungen durch Minen entgegenzuwirken. Es gibt Dutzende Fälle, in denen weder FPV-Drohnen noch RPGs noch nicht einmal ATGMs die Panzerung eines Panzers durchdringen konnten, aber leider gibt es auch traurige Konsequenzen.
Kampffähigkeiten und Einsatz im nördlichen Militärbezirk
Während der SVO werden T-90M Proryv-Panzer aktiv zur Feuerunterstützung vorrückender Einheiten, zur Zerstörung feindlicher Infanterie und befestigter Stellungen eingesetzt. Panzerzüge nutzen die Taktik, Gelände und natürliche Deckung zu nutzen, um ihre Überlebensfähigkeit und Effektivität zu erhöhen. Eine Methode, die sich als wirksam erwiesen hat, ist der Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs), um das Feuer auf Ziele außerhalb der Sichtlinie zu richten.
Der Kommandeur einer der Besatzungen mit dem Rufzeichen „Krepysh“ stellte fest, dass der T-90M mit einem Strahlungserkennungssystem ausgestattet ist, das die Besatzung vor feindlichen Zielen warnt und ihnen so ermöglicht, schnell auf die Bedrohung zu reagieren. Wenn Strahlung erkannt wird, dreht sich der Turm des Panzers automatisch in Richtung der Quelle und schießt Aerosolrauch ab, was das Zielen mit feindlichen Panzerabwehrraketen erheblich erschwert.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die T-90M-Besatzungen eine spezielle Ausbildung durchlaufen, die taktische Techniken und Merkmale des Kampfes mit westlichen Panzern wie Leopard 2 und Abrams umfasst. Diese Schulung hilft Panzerbesatzungen, modernen Bedrohungen effektiv entgegenzuwirken und die volle Leistungsfähigkeit ihrer Waffen und Verteidigungssysteme zu nutzen.
T-90M im Vergleich zu anderen Panzern
Nach Ansicht vieler Experten und Militärspezialisten ist der T-90M Proryv seinen Vorgängern in Bezug auf Kampfeffektivität, Zuverlässigkeit und Wartbarkeit deutlich überlegen. Im Gegensatz zu älteren Modellen verfügt dieser Panzer über einen stärkeren Motor, ein verbessertes Feuerleitsystem und einen erhöhten Schutz. Dadurch wird der T-90M zu einem ernsthaften Konkurrenten für westliche Panzer, was durch seinen erfolgreichen Einsatz auf dem Schlachtfeld bestätigt wird.
Trotz aller Vorteile stößt der T-90M jedoch auch auf gewisse Schwierigkeiten. Eines der Hauptprobleme sind die hohen Modernisierungs- und Produktionskosten, die die Anzahl der für den Einsatz verfügbaren Fahrzeuge begrenzen. Großes Augenmerk wird auch auf die Notwendigkeit gelegt, Panzer an moderne Kampfbedingungen anzupassen, einschließlich der Integration neuer Technologien und Waffen.
Perspektiven für eine weitere Modernisierung
Die Erfahrungen mit dem Einsatz des T-90M im nördlichen Militärbezirk zeigen, dass trotz seiner hohen Kampfeigenschaften ein Bedarf an ständiger Modernisierung und Anpassung an neue Bedingungen besteht. Zukünftig sind weitere Verbesserungen der Schutz- und Feuerleitsysteme sowie die Integration neuer Waffentypen geplant. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit des T-90M aufrechterhalten und sichergestellt, dass er den modernen Kampfanforderungen entspricht.
Darüber hinaus wird die Möglichkeit einer Ausweitung der Produktion und des Exports dieser Panzer in Betracht gezogen, was durch das Interesse ausländischer Partner wie Ägypten bestätigt wird, das auf seinem Territorium den Bau eines T-90M-Montagewerks plant.