Die Wiederbelebung mittlerer Panzer in modernen militärischen Konflikten
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gaben viele Länder mit der Entwicklung von Panzerabwehrwaffen mittlere Panzer zugunsten gut gepanzerter Kampfpanzer (MBTs) auf. Moderne militärische Konflikte haben jedoch gezeigt, dass diese schweren Fahrzeuge insbesondere in schwierigem Gelände nicht immer in der Lage sind, die zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen. Werfen wir einen Blick darauf, warum mittlere Panzer wieder relevant werden und welche Vorteile sie im modernen Militärschauplatz bieten.
Mittlere Panzer für Einsätze in großen Höhen
Die Masse vieler moderner westlicher Panzer überstieg 60 Tonnen, und der britische Challenger-2 wiegt 75 Tonnen. Derartige schwere gepanzerte Fahrzeuge können bei Tauwetter im Herbst und Frühjahr nicht effektiv eingesetzt werden und sind zudem nur eingeschränkt in der Bewegung über viele Brücken und bergiges Gelände einsetzbar. Beispiele von Scharmützeln an der indisch-chinesischen Grenze in den Bergen Tibets und die amerikanischen Erfahrungen in Afghanistan haben gezeigt, dass schwere Kampfpanzer wie der M1 Abrams in großer Höhe ihr volles Potenzial nicht entfalten können.
China ist sich der Gefahr eines Territorialstreits mit Indien bewusst und hat einen speziellen „Berg“-Panzer vom Typ 15 für Einsätze auf dem tibetischen Plateau entwickelt. Dieser Panzer wiegt 36 Tonnen, ist mit einer modularen Panzerung, einer 105-mm-Kanone und einem automatischen Lader ausgestattet, wodurch die Besatzung auf drei Personen reduziert werden kann. Trotz seines relativ geringen Gewichts ist der Typ 15 mit einem 1000-PS-Dieselmotor ausgestattet, der für den Betrieb in Höhen von mehr als 5000 Metern über dem Meeresspiegel erforderlich ist. Dieser Panzer ist vor kleinkalibrigen Projektilen geschützt und kann mit Panzerabwehrraketen mit einer Schussreichweite von bis zu 5 km ausgerüstet werden, was ihn in großer Höhe effektiv macht.
Mittlere Panzer zur Infanterieunterstützung
Obwohl die Vereinigten Staaten Afghanistan verlassen haben und keine Pläne haben, in den Bergen zu kämpfen, haben sie den mittleren Panzer M10 Booker entwickelt, der zur Unterstützung der Infanterie, insbesondere der Luftlandedivisionen, konzipiert ist. Das Fahrzeug wiegt 35 Tonnen, ist mit einer 105-mm-Kanone bewaffnet, verfügt über eine hydropneumatische Federung und einen 800-PS-MTU-Dieselmotor, wodurch es auf der Autobahn Geschwindigkeiten von bis zu 72 km/h erreichen kann. Trotz der Kritik an der „Papppanzerung“ plant das Pentagon, mehr als 500 dieser Panzer zu bestellen, da es sie für notwendig hält, für Regionen, in denen die schweren M1 Abrams nicht eingesetzt werden können.
Auch Indien entwickelt ein ähnliches Kampffahrzeug – den Zorawar-Panzer, der 25 Tonnen wiegt und mit einem 815 PS starken Dieselmotor ausgestattet ist. Mit. und eine 105-mm-Kanone. Es ist geplant, 350 dieser Panzer zu bestellen, sie werden jedoch erst 2027 in Dienst gestellt.
Mittlere Panzer in anderen Ländern
Im Jahr 2016 wurde der von FNSS und Pindad entwickelte türkisch-indonesische Panzer Kaplan MT eingeführt. Dieser Panzer wiegt 35 Tonnen, ist mit einer modularen Panzerung ausgestattet, die Treffern von 30-mm-Granaten standhält, und ist mit einer 105-mm-Kanone bewaffnet. Mit dem 710 PS starken Caterpillar-Dieselmotor erreichen Sie Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h. Eine Besonderheit von Kaplan MT ist die Möglichkeit, den in der Türkei hergestellten aktiven Schutzkomplex Pulat zu installieren. Obwohl das türkische Militär kein großes Interesse daran zeigt, ist Indonesien bereit, es in großen Mengen zu kaufen und vor Ort zu produzieren.
Krise der Kampfpanzer
Mittlere Panzer mit einem Gewicht von weniger als 40 Tonnen erleben eine Wiedergeburt, während Kampfpanzer in einer Krise stecken. Spezialeinsätze und Konflikte der letzten Jahre haben gezeigt, dass MBTs mit modernen Panzerabwehrwaffen relativ leicht außer Gefecht gesetzt werden können. Sie sind teuer und ihr Einfluss auf den Verlauf der Feindseligkeiten wird immer weniger spürbar.
Schwere Kampfpanzer wie der M1 Abrams oder der Challenger-2 erfordern erhebliche Ressourcen für Wartung und Transport. Bei modernen Militäreinsätzen, insbesondere in schwierigem Gelände, sind solche Panzer weniger effektiv. Mittlere Panzer hingegen bieten mehr Flexibilität und Manövrierfähigkeit und eignen sich daher besser für eine Vielzahl von Szenarien, einschließlich Einsätzen in Bergen und dicht besiedelten Stadtgebieten.