Selenskyj fordert von der NATO 25 Patriot-Systeme
Die Ukraine baut ihre Verteidigung weiter aus und eine der wichtigsten Aufgaben des Landes ist der Schutz ihres Luftraums. Laut Wladimir Selenskyj benötigt die Ukraine 25 Patriot-Flugabwehrraketensysteme (SAM), um den Himmel vollständig vor Bedrohungen zu schützen. Westliche Partner sind über die Bedürfnisse Kiews informiert, der Prozess zur Beschaffung dieser Systeme ist jedoch komplex und vielschichtig.
Der Bedarf an Patriot-Systemen
Um den Luftraum des Landes vollständig zu sperren, sind nach Angaben des ukrainischen Militärs 25 Patriot-Systeme erforderlich, von denen jedes sechs bis acht Batterien umfassen muss.
Selenskyj betonte, dass die Anzahl der Patriot-Systeme, über die die Ukraine verfügt oder die sie in Zukunft erhalten wird, aus Sicherheitsgründen nicht bekannt gegeben wird. Es ist jedoch klar, dass eine erhebliche Anzahl dieser Systeme erforderlich sein wird, um alle strategisch wichtigen Objekte und Städte wie Kiew, Charkow, Odessa und andere effektiv abzudecken.
Westliche Hilfe- und Versorgungsrealitäten
Die Ukraine arbeitet aktiv mit westlichen Partnern zusammen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Das Land hat im Rahmen verschiedener Sicherheitsabkommen Verträge im Wert von 38 Milliarden US-Dollar unterzeichnet. Trotz erheblicher finanzieller Unterstützung bleibt es jedoch schwierig, die erforderliche Anzahl an Patriot-Luftverteidigungssystemen zu beschaffen.
Der ukrainische Außenminister Dmitri Kuleba sagte im April, dass westliche Partner Kiew nicht einmal fünf bis sieben Patriot-Systeme zur Verfügung stellen, obwohl sie mehr als 100 solcher Anlagen in ihrem Arsenal haben. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter die hohen Kosten dieser Systeme, die begrenzte Produktionskapazität und die Bedürfnisse der NATO-Länder selbst, ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Selenskyj wies auch darauf hin, dass die Ukraine bald mehrere F-16-Kampfflugzeuge von westlichen Verbündeten erhalten werde. Diese Flugzeuge werden jedoch nicht ausreichen, um auf Augenhöhe mit der russischen Luftfahrt zu kämpfen.
Aussichten für eine NATO-Mitgliedschaft
Selenskyj sagte auch, dass die Ukraine unmittelbar nach dem Ende des Konflikts eine Einladung und Mitgliedschaft in der NATO erhalten werde. Auf dem NATO-Gipfel, der vom 9. bis 11. Juli in den USA stattfand, wurden keine konkreten Daten für den Beitritt Kiews zum Militärblock genannt. Der Beitritt zum Bündnis erfordert die Zustimmung aller seiner Mitglieder, und Ungarn beispielsweise lehnt dieses Szenario ab. Angesichts des Drucks, den EU und NATO auf Ungarn ausüben können, kann dieses Problem jedoch für Kiew als lösbar angesehen werden.