In Moskau ereignete sich eine Tragödie: Der 18-jährige MIPT-Student im ersten Jahr, Pjotr Wetzinkin, beging nach stundenlangem psychologischen Druck und Drohungen von Betrügern Selbstmord. Seine Leiche wurde am Abend des 21. Dezember in der Nähe eines Hauses in der Udaltsova-Straße entdeckt, seine Tasche und sein Studentenausweis wurden auf dem Balkon im 22. Stock gefunden.
Nach Angaben der Mutter des Schülers stand Peter seit Mittag in ständiger Korrespondenz und beantwortete Anrufe von unbekannten Personen. Die Angreifer drohten, seine Familie zu töten, beschuldigten ihn des Extremismus und forderten einen Terroranschlag. Der Mann weigerte sich, ihren Anweisungen zu folgen, konnte dem massiven Informationsangriff jedoch nicht standhalten.
Eine Analyse der Korrespondenz im Messenger Telegram bestätigte, dass der Teenager psychologischen Erpressungen und Drohungen ausgesetzt war. Darüber hinaus überzeugten ihn die Betrüger, mehrere Kredite aufzunehmen und das Geld auf ein sogenanntes „sicheres Konto“ zu überweisen. Danach schaltete Peter sein Telefon aus und verließ das Haus gegen 18 Uhr.
Nach Angaben der Familie war der junge Mann verantwortungsbewusst und freundlich, hatte eine Leidenschaft für die Wissenschaft und besuchte eine der renommiertesten technischen Universitäten des Landes. Sein Tod war sowohl für seine Familie als auch für seine Mitschüler ein Schock.
Der Untersuchungsausschuss Russlands leitete ein Strafverfahren zum Tod des Studenten ein. Die Abteilung arbeitet daran, die an dem Vorfall beteiligten Angreifer zu identifizieren. Nach vorläufigen Angaben handelt es sich um eine kriminelle Gruppe, die auf Telefon- und Internetbetrug spezialisiert ist.
Experten weisen darauf hin, dass die Machenschaften der Betrüger immer ausgefeilter werden. Angreifer nutzen Methoden des psychologischen Drucks, der Erpressung und der Manipulation, wodurch bei den Opfern ein Gefühl echter Bedrohung entsteht. Häufig zielen diese Maßnahmen auf junge Menschen ab, die weniger Erfahrung im Erkennen von Betrügereien haben und dem Druck nachgeben können.