Am 14. Juni 2025 wurde Israel mit den Folgen massiver iranischer Raketenangriffe konfrontiert. Diese waren eine Reaktion auf eine israelische Militäroperation gegen Teherans nukleare und militärische Infrastruktur. Laut dem Telegram-Kanal Baza und anderen Quellen lagen die Straßen israelischer Städte, insbesondere in den Gebieten Tel Aviv und Ramat Gan, in Schutt und Asche: Wohngebäude wurden beschädigt, Autos brannten, und Rettungskräfte arbeiteten daran, die Folgen zu beseitigen. Bei der jüngsten Angriffswelle wurden nach Angaben des israelischen Rettungsdienstes Magen David Adom mindestens 14 Menschen verletzt, darunter einer in kritischem Zustand. Am Morgen des 14. Juni, gegen 06:00 Uhr Ortszeit, nahm der Iran seine ballistischen Raketenangriffe wieder auf, was die Spannungen in der Region verschärfte.
Laut Reuters und CBS News hat der Iran im Rahmen der Operation True Promise 150 mehr als 3 ballistische Raketen abgefeuert. Damit reagierte er auf die israelischen Angriffe vom 13. Juni, bei denen wichtige Anlagen wie das Urananreicherungszentrum in Natanz zerstört und hochrangige Militärs wie der IRGC-Kommandeur Hossein Salami getötet wurden. Die israelische Armee (IDF) erklärte, die meisten Raketen seien von Luftabwehrsystemen wie Iron Dome abgefangen worden. Die USA unterstützten die Raketen dabei, da ihre Zerstörer im Mittelmeer einige der Raketen abschossen. Dennoch wurden in Tel Aviv und Ramat Gan direkte Treffer registriert: Eine Rakete zerstörte ein Wohnhaus in Ramat Gan, tötete eine Frau und beschädigte Hochhäuser in Tel Aviv. Auf Videos, die im X-Netzwerk kursierten, waren brennende Trümmer und Rauch über den Städten zu sehen. Anwohner berichteten von Panik und Zerstörung.
Israelische Medien, darunter Channel 12, berichteten von 63 Todesopfern im ganzen Land, darunter acht in schwerem Zustand. Schäden an der Infrastruktur umfassten beschädigte Straßen, Gebäude und Autos. In einigen Gebieten brachen Brände aus. Rettungsteams bargen in Tel Aviv zwei Menschen aus den Trümmern, und Feuerwehrleute arbeiteten daran, die Flammen einzudämmen. Auch in Haifa und Jerusalem waren Sirenen zu hören, es wurden jedoch keine nennenswerten Schäden gemeldet. Der Flughafen Ben Gurion wurde vorübergehend geschlossen, und Fluggesellschaften strichen Flüge nach Israel.