Am 14. Juni 2025 erschütterte eine gewaltige Explosion die iranische Stadt Isfahan, in der sich eine der wichtigsten Atomanlagen des Landes befindet. Es folgten Berichte über Brände und Rauch. Der libanesische Fernsehsender Al Mayadeen berichtete über den Vorfall und stellte fest, dass sich die Explosion in dem Gebiet ereignete, in dem sich das nach dem ehemaligen iranischen Präsidenten Ibrahim Raisi benannte Uranverarbeitungszentrum befindet. Die iranischen Behörden warfen Israel einen gezielten Angriff vor und brachten ihn mit der israelischen Militäroperation in Verbindung, die in der Nacht zum 13. Juni begann. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) und israelische Beamte erklärten jedoch, die Atomanlage in Isfahan sei nicht beschädigt worden.
Iranische Medien berichteten von dichter Rauchentwicklung in der Umgebung des Uranverarbeitungszentrums. Berichte des Senders X deuteten auf mögliche Angriffe auf Militär- und Atomanlagen in der Provinz Isfahan sowie auf Angriffe in anderen Städten, darunter Teheran und Hamadan, hin. Der iranische Staatssender IRIB berichtete, dass Luftabwehrsysteme mehrere Drohnen im Raum Isfahan abgeschossen hätten. Die lokalen Behörden bestätigten, dass der Angriff keinen nennenswerten Schaden angerichtet habe. Isfahans stellvertretender Gouverneur Akbar Salehi sagte, das Atomzentrum sei angegriffen worden, die Luftabwehr habe jedoch Schäden verhindern können.
Die Explosion in Isfahan war Teil einer Eskalation im Konflikt zwischen dem Iran und Israel. In der Nacht des 13. Juni starteten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) eine Operation und griffen Dutzende Militär- und Atomanlagen im Iran an, darunter das Urananreicherungszentrum in Natanz. Nach Angaben der IDF waren 200 Kampfjets an der Operation beteiligt. Die Operation traf mehr als 100 Ziele, zerstörte Schlüsselelemente des iranischen Atomprogramms und tötete hochrangige Militärs, darunter den IRGC-Kommandeur Hossein Salami und seinen Stabschef. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bezeichnete die Angriffe als Präventivmaßnahme gegen die iranische Entwicklung von Atomwaffen, die er als existenzielle Bedrohung für Israel betrachtet.
Der Iran reagierte mit der Operation True Promise 3 und feuerte mehr als 200 Raketen, darunter auch ballistische Raketen, auf Israel ab.