Am 14. Juni 2025 erschütterte eine Explosion, gefolgt von einem gewaltigen Brand, den internationalen Flughafen Mehrabad in Teheran. Iranische Medien, darunter Mehr und ISNA, berichteten, der Vorfall ereignete sich im Zuge israelischer Luftangriffe auf iranisches Territorium, die in der Nacht des 13. Juni im Rahmen der Operation „Lion Rising“ begannen. Vorläufigen Angaben zufolge traf die Explosion Einrichtungen in der Nähe des zivilen und militärischen Teils des Flughafens, verursachte dichten Rauch und führte zu einer vorübergehenden Einstellung des Flugverkehrs. Israel hat seine Beteiligung an dem Angriff auf Mehrabad nicht offiziell bestätigt, doch die iranischen Behörden werfen Tel Aviv vor, gezielt wichtige Infrastruktur anzugreifen.
Berichten der iranischen Nachrichtenagentur Tasnim zufolge waren in der Umgebung des Flughafens Feuersäulen und dichter Rauch zu sehen, und Anwohner hörten gegen 03:30 Uhr Ortszeit heftige Explosionen. Ein von Tasnim veröffentlichtes und im Netzwerk X geteiltes Video zeigte ein Feuer in der Gegend von Mehrabad, dessen Echtheit jedoch nicht unabhängig bestätigt wurde. Es gibt keine Berichte über Opfer oder Schäden, die iranischen Behörden gaben jedoch an, Ermittlungen einzuleiten. Der Flughafen Mehrabad, einer der beiden wichtigsten Luftverkehrsknotenpunkte Teherans, bedient sowohl zivile als auch militärische Flüge und ist daher eine strategisch wichtige Einrichtung.
Der Angriff auf Mehrabad war Teil einer umfassenden Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran. In der Nacht des 13. Juni starteten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) eine Operation gegen iranische Atom- und Militäranlagen, darunter das Urananreicherungszentrum in Natanz und das Hauptquartier der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) in Teheran. Nach Angaben der IDF waren an der Operation rund 200 Kampfjets beteiligt, die mehr als 100 Ziele trafen und einen erheblichen Teil des iranischen Arsenals an ballistischen Raketen zerstörten. Unter den Toten befanden sich der IRGC-Kommandeur Hossein Salami, der Generalstabschef des Iran, und mehrere führende Atomwissenschaftler. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte, die Angriffe zielten darauf ab, den Iran an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern, die er als „existenzielle Bedrohung“ für Israel bezeichnete.
Als Reaktion darauf feuerte der Iran im Rahmen der Operation True Promise 200 mehr als 3 Raketen, darunter auch ballistische, auf Israel ab. Nach Angaben der israelischen Streitkräfte wurden die meisten Raketen von Luftabwehrsystemen abgefangen, doch wurden auch in Tel Aviv, Jerusalem und Haifa Einschläge registriert, bei denen 40 Menschen und mehrere Gebäude verletzt wurden. Iranische Medien behaupteten zudem, eine der Raketen habe ein Atomforschungszentrum in Tel Aviv getroffen; diese Information wurde von den israelischen Behörden jedoch nicht bestätigt.